Was ist eigentlich ein Bauwagen?
Bauwagen dienten früher als Pausenraum für Bauarbeiter. Heutzutage werden Sie vielfältig genutzt und liegen derzeit voll im Trend! Sie sind entsprechend der Baustellennutzung sehr robust und massiv gebaut. Der Unterbau besteht aus einem massiven Metallgestell welches eine lange Lebensdauer garantiert.
Der Aufbau erfolgt in Holz- oder Metallständerwerk, die Außenhaut bilden entweder ein profiliertes Trapezblech oder witterungsbeständiges Außenholz. Die Innenraumauskleidung besteht aus verschiedenen Holzarten. Das Tonnendach besteht zumeist aus verzinktem Stahlblech.
Und ein Zirkuswagen?
Zirkuswagen haben eine lange Geschichte. Damals wurden die Wagen hauptsächlich von Zigeunern oder Zirkusausstellern als Wohnraum genutzt, die meist von Pferden gezogen wurden. So waren Zirkusfamilien sehr beweglich und konnten zu ihren Auftritten in die Städte reisen.
In der heutigen Zeit werden Zirkuswägen anders genutzt. Heute wird der Zirkuswagen vor allem als Bauwagen, Wohnwagen oder Gartenwagen genutzt.
Zirkuswagen, Bauwagen oder Schindelwagen - wo ist der Unterschied?
Es gibt viele verschiedene Ausdrücke für Bauwagen. Der Begriff Schindelwagen ist der Sammelbegriff, meist werden diese jedoch als Bauwagen, Holzbauwagen, Zirkuswagen oder Schäferwagen bezeichnet.
Heute werden sie je nach Ausbauart auch als Tiny-Houses bezeichnet. Der Unterschied zwischen Zirkuswagen und einem Bauwagen ist, dass der Bauwagen früher als Aufenthaltsraum für Bauarbeiter diente, während der Zirkuswagen als beweglicher Wohnraum von Künstlern verwendet wurde.
Konfigurator für Ihren Schindel-Bauwagen....
Holzbauwagen als normales Gartenhaus auf Räder?
Auch für uns Erwachsene bietet einen sogenannter Zirkuswagen viele Vorteile.
Man kann diesen als Wellnessraum oder Saunahaus gestalten. Stellt man einen Schäferwagen im eigenen Garten auf, so können Sie diesen zusätzlichen Raum als Gästezimmer oder sogar als exklusives Sommerhaus nutzen.
So machen die Ferien im eigenen Garten richtig Spaß.
Oder wie wäre es mit einem Schäferwagen als Partyraum? Natürlich kann ein Bauwagen sehr schön auch als normales Gartenhaus auf Räder genutzt werden.
Tiny Houses in Deutschland
Tiny Houses wurden in Deutschland bereits in den 1980er Jahren durch die Kinderfernsehsehsendung Löwenzahn bekannt. Der Nutzerkreis in Deutschland kann grundsätzlich in folgende Gruppen gegliedert werden:
- Personen in Großstädten, die sich hinsichtlich der Größe des Wohnraums, der Grundstücksfläche sowie der damit verbundenen Kosten reduzieren möchten
- Berufstätige oder Studenten, die temporär an einem anderen Standort Wohnraum benötigen
- Haushalte, die ein Tiny House als Ferien- oder Wochenendhaus nutzen möchten
- Selbständige und Gewerbetreibende, die Tiny Houses als Büro, Personalwohnungen oder als Ferienhaus zu gewerblichen Zwecken nutzen möchten
Konfigurator für Ihr Tiny-House...
Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten eines Bauwagens
Ein Bauwagen ist weit mehr als nur eine mobile Unterkunft! Dank seiner flexiblen Bauweise und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bietet er zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen:
Praktische und gewerbliche Nutzung:
- Toilettenwagen – Ideal für Veranstaltungen, Baustellen oder Campingplätze.
- Mobile Verkaufsstände – Perfekt als Foodtruck, Marktstand oder mobiler Shop.
- Bürowagen – Mobiles Büro für Baustellen, landwirtschaftliche Betriebe oder Start-ups.
- Werkstattwagen – Flexible Werkstatt für Handwerker, Schreiner oder Kfz-Mechaniker.
- Sanitäts- und Erste-Hilfe-Station – Schnelle Einsatzbereitschaft bei Events oder Katastrophenfällen.
- Elektronikstation – Nutzung als mobile Mobilfunkstation, Serverraum oder Stromversorgungswagen bei Großveranstaltungen.
Freizeit & private Nutzung:
- Party- und Eventraum – Der perfekte Ort für Feiern, Geburtstage oder gemütliche Runden.
- Tiny House auf Rädern – Nachhaltiges Wohnen mit maximaler Flexibilität.
- Wohnwagen oder Ferienhaus – Urlaub machen, wo immer Sie möchten!
- Saunawagen – Mobiles Spa für Entspannung in der Natur.
- Gartenhaus oder Schrebergarten-Hütte – Rückzugsort mit Charme.
Soziale und kreative Nutzung:
- Jugendtreffpunkt – Im ländlichen Raum sind ausgediente Bauwagen beliebte Orte für Jugendliche.
- Künstleratelier oder Musikproberaum – Kreatives Arbeiten in inspirierender Umgebung.
- Natur- und Umweltbildung – Nutzung als Waldkindergarten oder mobile Outdoor-Schule.
Egal ob für Gewerbe, Freizeit oder kreative Projekte – ein Bauwagen lässt sich individuell anpassen und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten!